Industrie 4.0

Catena-X oder die gewaltigen Vorteile einer Digitalisierung der Lieferketten

Die Lieferketten von Produkten wie Autos sind unüberschaubar komplex – und, wie spätestens seit Corona offenbar wurde, fragil. Störungen können einen gewaltigen Impact haben, bis dahin, dass Autohersteller trotz Nachfrage ihre Fabriken stillstehen lassen müssen, weil einzelne Komponenten fehlen. Resilienz,…

KI in der Produktion der Zukunft: 6 Thesen

Bei der Eröffnung der Karlsruher Forschungsfabrik prognostiziert unser Institutsleiter Prof. Jürgen Beyerer (hier rechts im Bild mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann), wie Künstliche Intelligenz die Produktion in den kommenden 10 Jahren verändern wird: Es wird mehr wohlspezifizierte maschinelle Intelligenz und Lernfähigkeit…

[Interview] Modulare, selbstorganisierende Autoproduktion

Wie kann die Automobilproduktion in Zeiten immer größerer Variantenvielfalt und immer schnellerer Produktzyklen wettbewerbsfähig bleiben? Drei Fragen an Dr. Olaf Sauer, Koordinator des Geschäftsfelds Automatisierung und Digitalisierung des Fraunhofer IOSB und Co-Autor einer neu erschienenen Studie zum Thema. Herr Sauer,…

Neuerscheinung: Informatik und Fabrik wachsen zusammen – Industrie 4.0 wird flächendeckende Realität

Die Digitale Transformation ist in vollem Gange. Hauptsächliche Treiber sind neue Informations- und Kommunikationstechnologien, die als „Gamechanger“ auf die industrielle Produktion wirken. Ingenieure und Informatiker schwärmen gleichermaßen von den neuen Möglichkeiten, die sich für beide Seiten ergeben. Nur: Bisweilen fehlt…

[Interview] Industrie 4.0 out of the box

Der Sensor- und Analysekoffer INAsense eröffnet kleinen und mittleren produzierenden Unternehmen die Möglichkeit, Potenziale der Digitalisierung und von Machine-Learning-Ansätzen schnell und kostengünstig zu nutzen. Was genau hat es damit auf sich? Drei Fragen an Dr.-Ing. Holger Flatt, den zuständigen Gruppen-…