Ulrich Pontes

interessiert sich schon immer für sehr vielfältige Dinge, insbesondere aber für Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Erkenntnis, Wissenschaft, Technik und Menschen. Diese Leidenschaft hat unter anderem dazu geführt, dass er Physik und Philosophie studiert hat, danach Wissenschaftsjournalist wurde und 2017 als Leiter Presse und Kommunikation an eins der spannendsten Fraunhofer-Institute gewechselt ist.

[Interview] Digitale Infrastrukturen für Stadt und Fabrik der Zukunft

Er ist ein Mitarbeiter der ersten Stunde des 2009 gegründeten Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo – und seit kurzem Leiter der Abteilung Digitale Infrastruktur (DIS): Dr.-Ing. Sebastian Schriegel. Er übernimmt diese Funktion von Standort-Direktor Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite, der sich ab…

Catena-X oder die gewaltigen Vorteile einer Digitalisierung der Lieferketten

Die Lieferketten von Produkten wie Autos sind unüberschaubar komplex – und, wie spätestens seit Corona offenbar wurde, fragil. Störungen können einen gewaltigen Impact haben, bis dahin, dass Autohersteller trotz Nachfrage ihre Fabriken stillstehen lassen müssen, weil einzelne Komponenten fehlen. Resilienz,…

[Interview] Autonomer Schlepper und UVC-Referenzlabor

Bevor er 2005 ans Fraunhofer IOSB-AST kam, forschte er in Neuroinformatik, entwickelte biomedizinische Hard- und Software für ein Start-up und promovierte bei Jürgen Wernstedt, dem Gründer des IOSB-AST: Dr.-Ing. Andreas Wenzel, Inhaber der Professur »Eingebettete Systeme/Technische Informatik« der Hochschule Schmalkalden…

[Interview] Mit KI dem Nitrat im Grundwasser auf der Spur

Intelligente Systeme, die nachhaltig das gesundheitsgefährdende Nitrat im Grundwasser reduzieren helfen: Darum geht es in dem 2020 gestarteten, vom Bundesministerium für Umwelt mit 2,5 Millionen Euro geförderten Projekt Nitrat-Monitoring (NiMo) 4.0. Beteiligt ist auch die von Dr. Désirée Hilbring geleitete…

[Interview] Modulare, selbstorganisierende Autoproduktion

Wie kann die Automobilproduktion in Zeiten immer größerer Variantenvielfalt und immer schnellerer Produktzyklen wettbewerbsfähig bleiben? Drei Fragen an Dr. Olaf Sauer, Koordinator des Geschäftsfelds Automatisierung und Digitalisierung des Fraunhofer IOSB und Co-Autor einer neu erschienenen Studie zum Thema. Herr Sauer,…

[Interview] Neues Unterwasser-Turbulenzlabor in Ettlingen

Eins der Forschungsthemen der Abteilung Signatorik (SIG) in Ettlingen ist die optische Freiraumkommunikation, also die Datenübertragung per Licht ganz ohne Glasfaserkabel. Darum geht es auch bei einer vor wenigen Monaten in Betrieb genommenen Unterwasser-Messstrecke. Drei Fragen an Dr. Szymon Gladysz,…

[Interview] Ökosystem für die vernetzte Stadt der Zukunft

Bauhaus.MobilityLab Erfurt: Der Name steht für ein KI-basiertes IKT-Ökosystem, welches in einem besonderen Reallabor rund um intelligente Mobilität, Logistik und Energieversorgung entwickelt und erprobt wird. Das Konzept wurde beim Innovationswettbewerb »Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme« des Bundeswirtschaftsministeriums…

[Interview] Sensordatenserver FROST® auf dem Vormarsch

Fraunhofer Open Source SensorThings API Server oder kurz FROST® heißt eine Software für das Internet der Dinge (IoT), die derzeit immer mehr Anwender vom Wassersensorik-Spezialanbieter bis zu Stadtverwaltungen und Behörden findet. Drei Fragen an den FROST®-Entwickler Dr. Hylke van der…

[Interview] Industrie 4.0 out of the box

Der Sensor- und Analysekoffer INAsense eröffnet kleinen und mittleren produzierenden Unternehmen die Möglichkeit, Potenziale der Digitalisierung und von Machine-Learning-Ansätzen schnell und kostengünstig zu nutzen. Was genau hat es damit auf sich? Drei Fragen an Dr.-Ing. Holger Flatt, den zuständigen Gruppen-…