Industrie 4.0-Blog

Hier bloggt Dr.-Ing. Olaf Sauer für das Geschäftsfeld Automatisierung und Digitalisierung des Fraunhofer IOSB. Gestartet ist dieser Blog als »KLK-Blog« im Kontext des Karlsruher Leittechnischen Kolloquiums.

Manufacturing-X: Datenräume für die Industrie

In den zahlreichen Gesprächen mit Industriepartnern gibt es immer wieder die Frage, was denn eigentlich Datenräume ausmacht und was der Nutzen ist? Was bringt es, Datenräume aufzubauen? Heute tauschen wir doch auch schon Daten aus, warum brauchen wir jetzt noch…

Was ist Manufacturing-X?

Analog zum Konjunkturpaket 35c, das die Bundesregierung im Jahr 2020 für die Automobilindustrie aufgelegt hat, ist Manufacturing-X ein ähnliches Programm für die verarbeitende Industrie. Es befindet sich derzeit in der Vorbereitung. Auf der angegebenen Webseite finden Sie eine Übersicht über…

Transformation der Automobilindustrie: Transfer-X ebnet den Weg in die Datenökonomie

Damit Ergebnisse aus F&E-Projekten nach dem Projektende von möglichst vielen interessierten Firmen genutzt werden, haben wir das vom BMWK geförderte Projekt Transfer-X gestartet. Es arbeitet Ergebnisse der laufenden Automobil-Projekte auf, z.B. Catena-X, und stellt sie in Form leicht verdaulicher ‚Häppchen‘…

Catena-X oder die gewaltigen Vorteile einer Digitalisierung der Lieferketten

Die Lieferketten von Produkten wie Autos sind unüberschaubar komplex – und, wie spätestens seit Corona offenbar wurde, fragil. Störungen können einen gewaltigen Impact haben, bis dahin, dass Autohersteller trotz Nachfrage ihre Fabriken stillstehen lassen müssen, weil einzelne Komponenten fehlen. Resilienz,…

KI in der Produktion der Zukunft: 6 Thesen

Bei der Eröffnung der Karlsruher Forschungsfabrik prognostiziert unser Institutsleiter Prof. Jürgen Beyerer (hier rechts im Bild mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann), wie Künstliche Intelligenz die Produktion in den kommenden 10 Jahren verändern wird: Es wird mehr wohlspezifizierte maschinelle Intelligenz und Lernfähigkeit…

Neuerscheinung: Informatik und Fabrik wachsen zusammen – Industrie 4.0 wird flächendeckende Realität

Die Digitale Transformation ist in vollem Gange. Hauptsächliche Treiber sind neue Informations- und Kommunikationstechnologien, die als „Gamechanger“ auf die industrielle Produktion wirken. Ingenieure und Informatiker schwärmen gleichermaßen von den neuen Möglichkeiten, die sich für beide Seiten ergeben. Nur: Bisweilen fehlt…

Aufruf zum kostenlosen QuickCheck „Potenziale von KI in der Produktion“

Die industrielle Produktion ist eines der wichtigsten Anwendungsfelder für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML). In Produktionsprozessen werden KI-Verfahren eingesetzt, um ganz allgemein »Wissen« aus »Erfahrung« zu erzeugen – Lernalgorithmen entwickeln aus möglichst repräsentativen Beispieldaten ein…