MMI-Blog

Neues zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion (MMI): Blogbeiträge aus der Forschungsgruppe Perceptual User Interfaces des Fraunhofer IOSB, die insbesondere an kamerabasierter Personenerfassung und dem Einsatz von Augmented Reality arbeitet.

Digitale Lageplanung im Klinikum kann Leben retten.

Katastrophenmanagement in resilienten Infrastrukturen

In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt stehen kritische Infrastrukturen vor immer neuen Herausforderungen. Kliniken gehören zu diesen sensiblen Einrichtungen – ihr zuverlässiges Funktionieren ist essenziell für die medizinische Versorgung in alltäglichen wie auch außergewöhnlichen Lagen. Resilienz in diesem Kontext…

The AI assistant in the vehicle interior (5/6): market prospects and business models

The automotive industry is on the threshold of a profound transformation: digitalization, automation and new mobility concepts are not only changing vehicles, but also the entire user experience. In this transformation, AI assistance systems in the vehicle interior play a key role. But what market opportunities will this create? What business models are conceivable? And how can companies make strategic use of this development?

The AI assistant in the vehicle interior (4/6): intuitive, multimodal and proactive

A truly intelligent AI assistant in the vehicle must do more than just execute voice commands. It should understand people, anticipate their intentions and make the interaction as intuitive as possible. This can only be achieved through multimodal, natural human-AI interaction that combines different communication channels: language, gestures, facial expressions, eye movements and context. But what exactly does such an interaction look like? What technological approaches are necessary – and what challenges need to be overcome?

The AI assistant in the vehicle interior (3/6): machine vision as a key technology

The ability of an AI system to perceive and interpret its environment is crucial for intelligent in-vehicle assistance. Machine vision, or computer vision, plays a central role here: cameras and algorithms make it possible to recognize occupants, predict their intentions, and provide personalized assistance services. But what challenges are associated with visual perception in the vehicle – and what technological advances are making reliable implementation possible?

The AI assistant in the vehicle interior (2/6): Technical challenges

The idea of an intelligent, proactive AI assistant in the vehicle is fascinating. However, numerous technical hurdles must be overcome to implement a truly intuitive, safe and powerful assistant. Such an assistant should not only understand voice commands, but also recognize gestures, facial expressions, eye movements and context. It also has to respond in real time, ensure data protection and adapt flexibly to different users. What are the technological challenges that arise from this – and how can they be solved?

The AI assistant in the vehicle interior (1/6): What is already possible today and what is a vision?

This article is the first in a six-part series on the topic of AI assistance in the vehicle interior. We shed light on what the motivation behind AI assistants in the vehicle interior is and where the challenges lie in…

Qualitätssicherung  in der Produktion: Porsche setzt mit der Fraunhofer IOSB-Anomalieerkennung auf den aktuellen Stand der Wissenschaft

In modernen industriellen Produktionsprozessen sind viele Fertigungs- und Montageschritte bereits automatisiert. Dennoch gibt es zahlreiche Tätigkeiten, die weiterhin von Hand ausgeführt werden müssen. Besonders in Bereichen, in denen monotone Abläufe eine hohe Konzentration erfordern, besteht trotz größter Sorgfalt die Möglichkeit…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (6/6): Fraunhofer als Innovationspartner

Die Automobilbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: KI-gestützte Assistenzsysteme im Fahrzeuginnenraum werden zunehmend zur zentralen Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrzeug. Doch um diese Technologien erfolgreich zu entwickeln und in den Markt zu bringen, braucht es Forschungspartner mit Expertise in KI, Computer Vision und Mensch-KI-Interaktion. Genau hier kommt das Fraunhofer-Institut ins Spiel.

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (5/6): Marktperspektiven und Geschäftsmodelle

Die Automobilbranche steht an der Schwelle zu einer tiefgreifenden Transformation: Digitalisierung, Automatisierung und neue Mobilitätskonzepte verändern nicht nur Fahrzeuge, sondern auch das gesamte Nutzungserlebnis. In diesem Wandel spielen KI-Assistenzsysteme im Fahrzeuginnenraum eine Schlüsselrolle. Doch welche Marktchancen ergeben sich daraus? Welche Geschäftsmodelle sind denkbar? Und wie können Unternehmen diese Entwicklung strategisch nutzen?

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (4/6): Intuitiv, Multimodal und Proaktiv

Ein wirklich intelligenter KI-Assistent im Fahrzeug muss mehr tun, als nur Sprachbefehle auszuführen. Er sollte den Menschen verstehen, seine Absichten antizipieren und die Interaktion so intuitiv wie möglich gestalten. Dies gelingt nur durch eine multimodale, natürliche Mensch-KI-Interaktion, die verschiedene Kommunikationskanäle kombiniert: Sprache, Gestik, Mimik, Blickverhalten und Kontext. Doch wie sieht eine solche Interaktion konkret aus? Welche technologischen Ansätze sind notwendig – und welche Herausforderungen müssen überwunden werden?