KI-Assistent

Qualitätssicherung  in der Produktion: Porsche setzt mit der Fraunhofer IOSB-Anomalieerkennung auf den aktuellen Stand der Wissenschaft

In modernen industriellen Produktionsprozessen sind viele Fertigungs- und Montageschritte bereits automatisiert. Dennoch gibt es zahlreiche Tätigkeiten, die weiterhin von Hand ausgeführt werden müssen. Besonders in Bereichen, in denen monotone Abläufe eine hohe Konzentration erfordern, besteht trotz größter Sorgfalt die Möglichkeit…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (6/6): Fraunhofer als Innovationspartner

Die Automobilbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel: KI-gestützte Assistenzsysteme im Fahrzeuginnenraum werden zunehmend zur zentralen Schnittstelle zwischen Mensch und Fahrzeug. Doch um diese Technologien erfolgreich zu entwickeln und in den Markt zu bringen, braucht es Forschungspartner mit Expertise in KI, Computer Vision und Mensch-KI-Interaktion. Genau hier kommt das Fraunhofer-Institut ins Spiel.

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (5/6): Marktperspektiven und Geschäftsmodelle

Die Automobilbranche steht an der Schwelle zu einer tiefgreifenden Transformation: Digitalisierung, Automatisierung und neue Mobilitätskonzepte verändern nicht nur Fahrzeuge, sondern auch das gesamte Nutzungserlebnis. In diesem Wandel spielen KI-Assistenzsysteme im Fahrzeuginnenraum eine Schlüsselrolle. Doch welche Marktchancen ergeben sich daraus? Welche Geschäftsmodelle sind denkbar? Und wie können Unternehmen diese Entwicklung strategisch nutzen?

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (4/6): Intuitiv, Multimodal und Proaktiv

Ein wirklich intelligenter KI-Assistent im Fahrzeug muss mehr tun, als nur Sprachbefehle auszuführen. Er sollte den Menschen verstehen, seine Absichten antizipieren und die Interaktion so intuitiv wie möglich gestalten. Dies gelingt nur durch eine multimodale, natürliche Mensch-KI-Interaktion, die verschiedene Kommunikationskanäle kombiniert: Sprache, Gestik, Mimik, Blickverhalten und Kontext. Doch wie sieht eine solche Interaktion konkret aus? Welche technologischen Ansätze sind notwendig – und welche Herausforderungen müssen überwunden werden?

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (3/6): Maschinelles Sehen als Schlüsseltechnologie

Die Fähigkeit eines KI-Systems, seine Umgebung wahrzunehmen und zu interpretieren, ist entscheidend für eine intelligente Assistenz im Fahrzeug. Dabei spielt Maschinensehen bzw. Computer Vision eine zentrale Rolle: Kameras und Algorithmen ermöglichen es, Insassen zu erkennen, ihre Absichten vorherzusagen und personalisierte Assistenzdienste bereitzustellen. Doch welche Herausforderungen sind mit der visuellen Wahrnehmung im Fahrzeug verbunden – und welche technologischen Fortschritte machen eine zuverlässige Umsetzung möglich?

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (2/6): Technische Herausforderungen

Die Idee eines intelligenten, proaktiven KI-Assistenten im Fahrzeug ist faszinierend. Doch um eine wirklich intuitive, sichere und leistungsfähige Assistenz zu realisieren, müssen zahlreiche technische Hürden überwunden werden. Ein solcher Assistent soll nicht nur Sprachbefehle verstehen, sondern auch Gesten, Mimik, Blickbewegungen und Kontext erfassen. Zudem muss er in Echtzeit reagieren, Datenschutz gewährleisten und sich flexibel an verschiedene Nutzer anpassen. Welche technologischen Herausforderungen ergeben sich daraus – und wie lassen sie sich lösen?

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (1/6): Was ist heute schon möglich und was ist Vision?

Dieser Artikel ist der Auftakt einer sechsteiligen Serie zum Thema KI-Assistenz im Fahrzeuginnenraum. Wir beleuchten, was die Motivation hinter KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum ist und wo die Herausforderungen liegen, um intuitive, smarte und nützliche KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum umsetzen zu können. Zur…