KI

Qualitätssicherung  in der Produktion: Porsche setzt mit der Fraunhofer IOSB-Anomalieerkennung auf den aktuellen Stand der Wissenschaft

In modernen industriellen Produktionsprozessen sind viele Fertigungs- und Montageschritte bereits automatisiert. Dennoch gibt es zahlreiche Tätigkeiten, die weiterhin von Hand ausgeführt werden müssen. Besonders in Bereichen, in denen monotone Abläufe eine hohe Konzentration erfordern, besteht trotz größter Sorgfalt die Möglichkeit…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (6/6): Fraunhofer als Innovationspartner

Dieser Artikel ist der Auftakt einer sechsteiligen Serie zum Thema KI-Assistenz im Fahrzeuginnenraum. Wir beleuchten, was die Motivation hinter KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum ist und wo die Herausforderungen liegen, um intuitive, smarte und nützliche KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum umsetzen zu können. Zur…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (5/6): Marktperspektiven und Geschäftsmodelle

Dieser Artikel ist der Auftakt einer sechsteiligen Serie zum Thema KI-Assistenz im Fahrzeuginnenraum. Wir beleuchten, was die Motivation hinter KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum ist und wo die Herausforderungen liegen, um intuitive, smarte und nützliche KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum umsetzen zu können. Zur…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (4/6): Intuitiv, Multimodal und Proaktiv

Dieser Artikel ist der Auftakt einer sechsteiligen Serie zum Thema KI-Assistenz im Fahrzeuginnenraum. Wir beleuchten, was die Motivation hinter KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum ist und wo die Herausforderungen liegen, um intuitive, smarte und nützliche KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum umsetzen zu können. Zur…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (3/6): Maschinelles Sehen als Schlüsseltechnologie

Dieser Artikel ist der Auftakt einer sechsteiligen Serie zum Thema KI-Assistenz im Fahrzeuginnenraum. Wir beleuchten, was die Motivation hinter KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum ist und wo die Herausforderungen liegen, um intuitive, smarte und nützliche KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum umsetzen zu können. Zur…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (2/6): Technische Herausforderungen

Dieser Artikel ist der Auftakt einer sechsteiligen Serie zum Thema KI-Assistenz im Fahrzeuginnenraum. Wir beleuchten, was die Motivation hinter KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum ist und wo die Herausforderungen liegen, um intuitive, smarte und nützliche KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum umsetzen zu können. Zur…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (1/6): Was ist heute schon möglich und was ist Vision?

Dieser Artikel ist der Auftakt einer sechsteiligen Serie zum Thema KI-Assistenz im Fahrzeuginnenraum. Wir beleuchten, was die Motivation hinter KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum ist und wo die Herausforderungen liegen, um intuitive, smarte und nützliche KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum umsetzen zu können. Zur…

Generative KI als Open Source: DeepSeek versus ChatGPT für Mensch-KI-Interaktion und generative Benutzerschnittstellen

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) geht einher mit einer wachsenden Bedeutung von Open-Source-Modellen. Die jüngste Veröffentlichung von DeepSeek R1 stellt eine bemerkenswerte Entwicklung hin zu anpassbaren, unabhängigen und datenschutzfreundlichen KI-Lösungen dar. In der Abteilung Human-AI Interaction (HAI) am…

Applications for Cameras in Vehicles – Insights from Prof. Rainer Stiefelhagen, Karlsruhe Institute of Technology

We have been working a lot with 3D information for activity recognition and also for assistance of blind persons. Question: What kinds of applications for in-cabin cameras have you been working on? Prof. Stiefelhagen: I have been working together with…

[Interview] Neuer Forschungsbereich Kognitive Automation am Fraunhofer IOSB-INA

Planarrobotik bietet die Chance, Produkttransport und -manipulation zu vereinen und den Maschinen-Footprint deutlich zu reduzieren Mit der gemeinsamen Berufung von Dr. Klaus Neumann auf die Professur für Kollaborative Robotik zum 1. Juli 2023 haben die Universität Bielefeld und der Institutsteil…