KI

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (5/6): Marktperspektiven und Geschäftsmodelle

Die Automobilbranche steht an der Schwelle zu einer tiefgreifenden Transformation: Digitalisierung, Automatisierung und neue Mobilitätskonzepte verändern nicht nur Fahrzeuge, sondern auch das gesamte Nutzungserlebnis. In diesem Wandel spielen KI-Assistenzsysteme im Fahrzeuginnenraum eine Schlüsselrolle. Doch welche Marktchancen ergeben sich daraus? Welche…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (4/6): Intuitiv, Multimodal und Proaktiv

Ein wirklich intelligenter KI-Assistent im Fahrzeug muss mehr tun, als nur Sprachbefehle auszuführen. Er sollte den Menschen verstehen, seine Absichten antizipieren und die Interaktion so intuitiv wie möglich gestalten. Dies gelingt nur durch eine multimodale, natürliche Mensch-KI-Interaktion, die verschiedene Kommunikationskanäle…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (3/6): Maschinelles Sehen als Schlüsseltechnologie

Die Fähigkeit eines KI-Systems, seine Umgebung wahrzunehmen und zu interpretieren, ist entscheidend für eine intelligente Assistenz im Fahrzeug. Dabei spielt Maschinensehen bzw. Computer Vision eine zentrale Rolle: Kameras und Algorithmen ermöglichen es, Insassen zu erkennen, ihre Absichten vorherzusagen und personalisierte…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (2/6): Technische Herausforderungen

Die Idee eines intelligenten, proaktiven KI-Assistenten im Fahrzeug ist faszinierend. Doch um eine wirklich intuitive, sichere und leistungsfähige Assistenz zu realisieren, müssen zahlreiche technische Hürden überwunden werden. Ein solcher Assistent soll nicht nur Sprachbefehle verstehen, sondern auch Gesten, Mimik, Blickbewegungen…

Der KI-Assistent im Fahrzeuginnenraum (1/6): Was ist heute schon möglich und was ist Vision?

Dieser Artikel ist der Auftakt einer sechsteiligen Serie zum Thema KI-Assistenz im Fahrzeuginnenraum. Wir beleuchten, was die Motivation hinter KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum ist und wo die Herausforderungen liegen, um intuitive, smarte und nützliche KI-Assistenten im Fahrzeuginnenraum umsetzen zu können. Die…

Generative KI als Open Source: DeepSeek versus ChatGPT für Mensch-KI-Interaktion und generative Benutzerschnittstellen

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) geht einher mit einer wachsenden Bedeutung von Open-Source-Modellen. Die jüngste Veröffentlichung von DeepSeek R1 stellt eine bemerkenswerte Entwicklung hin zu anpassbaren, unabhängigen und datenschutzfreundlichen KI-Lösungen dar. In der Abteilung Human-AI Interaction (HAI) am…

Applications for Cameras in Vehicles – Insights from Prof. Rainer Stiefelhagen, Karlsruhe Institute of Technology

We have been working a lot with 3D information for activity recognition and also for assistance of blind persons. Question: What kinds of applications for in-cabin cameras have you been working on? Prof. Stiefelhagen: I have been working together with…

[Interview] Neuer Forschungsbereich Kognitive Automation am Fraunhofer IOSB-INA

Planarrobotik bietet die Chance, Produkttransport und -manipulation zu vereinen und den Maschinen-Footprint deutlich zu reduzieren Mit der gemeinsamen Berufung von Dr. Klaus Neumann auf die Professur für Kollaborative Robotik zum 1. Juli 2023 haben die Universität Bielefeld und der Institutsteil…

2D versus 3D Cameras for Occupant Monitoring – Insights from Prof. Jürgen Beyerer, Karlsruhe Institute of Technology

An optimal representation of vehicle interiors and occupants should describe all relevant aspects and their relationships. Question: Prof. Beyerer, what is the benefit of using optical sensors in the vehicle interior? Prof. Beyerer: Optical Sensors for different wavelengths provide information…

[Interview] »Mit der KI-Allianz tragen wir KI in den Mittelstand«

Als Gründungsmitglied und betraut mit wichtigen Teilprojekten, spielt das Fraunhofer IOSB eine zentrale Rolle in der KI-Allianz Baden-Württemberg eG. Das Institut baut ein Ökosystem für nachhaltige KI-Nutzung in der regionalen und nationalen Wirtschaft mit auf und macht seine Expertise potenziellen…