In der Industrie ist es schon lange bekannt: Produktionsanlagen müssen zukünftig ressourcenschonender, flexibler und zuverlässiger werden. Wie kann das in der Praxis umgesetzt werden? Daran arbeiten nun Lemgoer Forscher zusammen mit einem internationalen Konsortium aus Forschungsinstituten und Partnern aus der Industrie: Sie entwickeln gemeinsam eine virtuelle Fabrik der Zukunft. Die EU investiert in dieses Forschungsvorhaben insgesamt über 4,1 Millionen Euro. In diesen Tagen treffen sich die Experten dazu im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) auf dem Lemgoer Campus.
Anfang September startete in Lemgo dazu nun erstmals ein internationales EU-Projekt. Das inIT entwickelte die Projektidee und koordiniert das Forschungsvorhaben der 13 Projektpartner aus sechs EU-Ländern. Damit baut das Lemgoer Institut seine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der intelligenten technischen Systeme international weiter aus. „Ziel ist es, die virtuelle Fabrik zu Simulations-, Optimierungs-, Wartungs- und Diagnosezwecken zu verwenden“, erläutert Professor Oliver Niggemann, Projektkoordinator und Vorstandsmitglied am inIT. „Wenn uns das gelingt, können wir den manuellen Aufwand einer Anlagenmodellierung deutlich durch innovative, selbstlernende Modelle minimieren.“
Erreicht werden soll dies im EU-Projekt „IMPROVE“ („Innovative Modelling Approaches for Production Systems to Raise Validatable Efficiency�?, zu Deutsch: Innovative Modellierungsansätze zur validierbaren Steigerung der Effizienz von Produktionssystemen) über zwei Schritte.
Zunächst wird ein virtuelles Modell einer realen industriellen Produktionsanlage erstellt, das zur Fehlererkennung, Optimierung, Simulation und vorausschauenden Wartung eingesetzt werden kann. So könnten etwa der Ressourcen- und Energieverbrauch während der Produktion reduziert oder Ausfallzeiten verhindert werden.
Assistenzsysteme bieten dem Menscher Entscheidungshilfen an
Der nächste Schritt ist die Einbindung des Menschen in diesen Prozess. Über Assistenzsysteme erhält der Benutzer bei der Bedienung einer Anlage Unterstützung und Entscheidungshilfen: Das System hilft zu entscheiden, welche Baugruppen einer Anlage er sich beispielsweise als erstes anschauen muss, was die optimalen Parameter sind, in welcher Reihenfolge die Produkte optimal gefertigt werden oder was der Grund für den Ausfall der Maschine ist. „Die größte Herausforderung für uns liegt darin, die Techniken aus dem Labor in die realen Produktionsanlagen anzupassen. Durch die Kooperationen mit den Industriepartnern, die diese Anforderungen genau kennen, ergänzen wir uns aber optimal und versprechen uns fundierte Ergebnisse“, erklärt Niggemann.
Zu den Projektpartnern gehören insgesamt fünf Forschungseinrichtungen und acht Industrieunternehmen. Neben dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL sind die Technische Universität München, University of Modena and Reggio Emilia (Italien), Marmara Üniversitesi (Türkei), Fraunhofer IOSB, Reifenhäuser Reicofil GmbH, Brückner Maschinenbau GmbH, Arcelik A.S. (Türkei), OCME S.r.l. (Italien), Transition Technologies S.A. (Polen), Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H (Österreich), Xcelgo A/S (Dänemark) und European Research and Project Office GmbH am Forschungsvorhaben beteiligt. Über eine Laufzeit von drei Jahren fördert die EU das Projekt mit insgesamt über 4,1 Millionen Euro Fördervolumen, eine halbe Million ist für das Lemgoer inIT vorgesehen.